
Der “Antriebsstoff” für unseren Körper ist Energie. Doch wofür verwendet unser Körper diese Energie und wie viel davon sollten wir pro Tag aufnehmen? In diesem Blogartikel geben wir Euch einen Überblick über den Energiehaushalt und alles, was Ihr dazu wissen müsst.
Die Zufuhr von Energie ist für die Aufrechterhaltung unserer Körperfunktionen essenziell. Unsere fettfreie Körpermasse verbrennt eine Menge davon, also vor allem unsere Muskeln, unsere Leber, unser Gehirn und unser Verdauungstrakt. Die Energie trägt dazu bei, dass diese Organe ihren Funktionen nachkommen können. Außerdem benötigt unser Körper Energie für weitere Vorgänge. Dazu gehören unter anderem:
Der Energiebedarf variiert von Person zu Person und wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Diese Einflussfaktoren können intern vom Körper oder extern von der Umwelt ausgehen. So gelten zum Beispiel das Alter, das Geschlecht und der Gesundheitszustand als interne und die Temperatur als externe Faktoren. Mithilfe von einfachen Formeln kannst Du Deinen Energiebedarf relativ grob bestimmen. Die Grundlage dafür bildet der Grundumsatz. Dieser definiert benötigte Energiemenge eines Menschen, die er im Ruhezustand benötigt, um alle lebensnotwendigen Funktionen aufrechtzuerhalten.
Es gibt verschiedene Wege, um den Energiebedarf zu bestimmen. Als Basis wird in der Regel der Grundumsatz berechnet.
Grob gesagt entspricht der Grundumsatz 1 kcal pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag.
Bei einer Person, die 70 Kilogramm wiegt, entspräche das folglich:
1 kcal x 70 kg x 24 Stunden = 1680 kcal pro Tag
Im Vergleich zu dieser Formel, berücksichtigt die Weltgesundheitsorganisation bei der Berechnung des Grundumsatzes (GU) sowohl das Alter, als auch das Geschlecht.
Den Grundumsatz den Ihr über diese Formel ausrechnet, wird in Megajoule (MJ) pro Tag angegeben. Um diesen in kcal umzurechnen, müsst ihr den GU mit 239 multiplizieren.
Körperliche Aktivitäten (z.B. Sport) führen ebenfalls dazu, dass unser Körper Energie verbrennt. Damit dieses in die Berechnung des Gesamtenergieverbrauches einfließt, kann der Grundumstz mit dem Physical Activity Level (PAL) multipliziert werden.
Die Energiebilanz gibt das Verhältnis zwischen Energiezufuhr und Energieverbrauch an. Abhängig davon kann die Energiebilanz unterschiedliche Formen annehmen.
Gleichgewicht Sofern wir unserem Körper genauso viel Energie zuführen, wie wir verbrennen, befindet sich unsere Energiebilanz im Gleichgewicht. Das ist für uns ein optimaler und gesunder Zustand.
Positive Energiebilanz Eine positive Energiebilanz liegt dann vor, wenn wir mehr Energie aufnehmen, als wir benötigen. In diesem Fall nehmen wir in der Regel zu.
Negative Energiebilanz Wenn unsere Energieaufnahme geringer als der Energieverbrauch ist, wird von einer negativen Energiebilanz gesprochen.
Unsere Saftkur liefert täglich ca. 800 kcal. Daher ist die Energiezufuhr während der Kur geringer, als der Energiebedarf. Es liegt folglich eine negative Energiebilanz vor. Über einen kurzen Zeitraum kann unser Körper dieses Energiedefizit ausgleichen. Eine negative Energiebilanz sollte jedoch nicht über einen längeren Zeitraum verfolgt werden. Unserem Körper steht in diesem Fall zu wenig Energie zur Verfügung und kann nicht mehr allen Funktionen nachkommen. Diese körperlichen Einschränkungen sind dauerhaft ungesund. Daher solltet Ihr darauf achten, Eure Energiebilanz langfristig im Gleichgewicht zu halten.
Tabellen übernommen aus
BIESALSKI, Hans Konrad & Peter GRIMM (2011), Taschenatlas Ernährung (5. Auflage). Stuttgart: Georg Thieme Verlag. S. 25.
BIESALSKI, Hans Konrad & Peter GRIMM (2011), Taschenatlas Ernährung (5. Auflage). Stuttgart: Georg Thieme Verlag. S. 25.
Trage Dich jetzt für den Newsletter ein und erhalte regelmäßige Updates zu den Themen Fasten, Fastenarten und Ernährung.
Als kleines Dankeschön schenken wir Dir 10€ auf Deine nächste Bestellung!
Wir nutzen Cookies und andere Technologien, damit wir unsere Seiten sicher und zuverlässig anbieten, die Performance prüfen und Deine Nutzererfahrung einschließlich relevanter Inhalte und personalisierter Werbung sowohl auf unseren als auch auf Drittseiten verbessern können. Hierfür nutzen wir Informationen, einschließlich Daten zur Nutzung der Seiten sowie zu Endgeräten. Mit Klick auf „Ok“ stimmst Du der Verwendung von Cookies und anderen Technologien zur Verarbeitung Deiner Daten zu, einschließlich der Übermittlung an unsere Marketingpartner (Dritte). Unsere Partner nutzen ebenfalls Cookies und andere Technologien zur Personalisierung, Messung und Analyse von Werbung. Wenn Du nicht einverstanden bist, beschränken wir uns auf wesentliche Cookies und Technologien. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit in den Einstellungen ändern.
Wenn Du damit nicht einverstanden bist, klicke hier.
Mehr Informationen ...